DABEI SEIN! ONLINE IM ALTER.
Online Reisen buchen, mit den Enkeln online in Kontakt bleiben oder das eigene Zuhause zum Smart Home umrüsten: Das mobile Ratgeberteam von Deutschland sicher im Netz e.V. bietet Hilfe bei konkreten Fragen rund um die Digitalisierung. Der Digitale Engel vermittelt älteren Menschen praxisnah, persönlich und vor Ort, wie die täglichen Abläufe und Gewohnheiten durch digitale Anwendungen bereichert und erleichtert werden können. Hierfür fährt der Digitale Engel mit zwei Infomobilen durch ganz Deutschland.
Für ältere Menschen - Das Einsatzteam Digitaler Engel
Unsere Digitalen Engel gehen dorthin, wo ältere Menschen sich im Alltag bewegen: vom Marktplatz bis hin zu Seniorentreffs. Im persönlichen Gespräch werden digitale Angebote vorgestellt, konkrete Fragen beantwortet und Ängste abgebaut.
Für Wissensvermittler:innen - Digitale Teilhabe nachhaltig gestalten
Durch die Digitalen Engel werden Chancen aufgezeigt, den Alltag mit digitalen Diensten zu bereichern und zu erleichtern. Alltägliche Herausforderungen können durch die Digitalisierung leichter bewältigt werden. Wissensvermittler:innen unterstützen wir gern in der lokalen Arbeit durch unsere passgenauen Angebote vor Ort.
Für regionale Anbieter - Wegweiser zu digitalen Angeboten
Der Digitale Engel unterstützt die Vermittlung digitaler Kompetenzen durch die Vernetzung lokaler Akteure vor Ort. Gemeinsam mit Partnern aus der Region ermöglichen wir die Verbreitung ihrer bestehenden Angebote für ältere Menschen.
Das Projekt Digitaler Engel ist Bestandteil der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels und wird von DsiN mit Förderung des BMFSFJ umgesetzt.
Ein Projektbeirat, bestehend aus Vertreter:innen von Verbänden, Wissenschaft, des BMFSFJ und Vertreter:innen der Zielgruppe, fördert die Vernetzung der einzelnen Akteure und Weiterentwicklung der Projektinhalte.
Mitglieder des Projektbeirates
AWO Bundesverband e.V.
https://www.awo.org/
Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.
http://www.seniorenbueros.org/
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ref. 312
https://www.bmfsfj.de
Deutscher Sparkassen- und Giroverband
https://www.dsgv.de/
Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam
https://www.potsdam.de/seniorenbeirat-der-landeshauptstadt-potsdam
Wege aus der Einsamkeit e.V.
https://www.wegeausdereinsamkeit.de/
Wissensdurstig.de Servicestelle Bildung und Digitalisierung im Alter
https://www.wissensdurstig.de/
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zawiw/
Martin Kessenbrock, Bezirksamt Mitte (Ehrenamtlicher Mitarbeiter)
Aus den Beiratssitzungen
In regelmäßigen Abständen kommen die Mitglieder des Projektbeirats zusammen, um über die aktuellen Entwicklungen des Digitalen Engel informiert zu werden, diese zu unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Zuletzt brachten die Mitglieder ihre Expertise in drei Arbeitskreisen ein:
- Der erste Arbeitskreis befasste sich mit dem Ansatz und der Optimierung des Projekts.
- Der zweite Arbeitskreis diskutierte die Verbreitung und Vernetzung der teilnehmenden Organisationen auf bundesweiter und lokaler Ebene.
- Der dritte Arbeitskreis nahm die Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung des Projekts in den Fokus.
Einen Einblick in die jeweilige Beiratssitzung erhalten Sie hier: