Digitaler Engel zu Besuch: Smartphone und Tablet Grundlagen
Gemeindehaus der Gemeinde Lübesse
Lange Str.13
19077 Lübesse
Deutschland
Auf Einladung der Interessengemeinschaft: Aktive Senioren in Lübesse war Theresa heute zu Gast im dortigen Gemeindehaus, um eine Informationsveranstaltung zum Thema Smartphone und Tablet Grundlagen durchzuführen.
Am Anfang thematisierten, was Smartphones und Tablets überhaupt sind und worin die Unterschiede bestehen. Wie von einem Teilnehmenden richtig vermutet, liegt der größte Unterschied in der Größe. Beim Kauf achteten die Teilnehmenden unter anderem auf die Bildschirmgröße, die Kamera, den Preis oder darauf, was sie mit dem Smartphone machen möchten. Weitere Hinweise beispielsweise zum Speicherplatz gab Theresa. Viele grundlegenden Funktionen wie Telefonieren oder Fotografieren waren den Teilnehmenden bekannt. Bei den Videoanrufen fragte ein Teilnehmender, ob die andere Person das gleiche Betriebssystem, dies bedeutet Android oder iOS, nutzen muss. Dies ist nicht notwendig, die andere Person sollte nur die gleiche Anwendung nutzen.
Abschließend sprachen wir über Apps und übten vor dem Herunterladen der App, uns mit dem WLAN zu verbinden. Ein Teilnehmender äußerte „Wie praktisch. Ich bin ja noch von Ihrem letzten Besuch mit dem WLAN verbunden.“ Dies ist durch die Automatisch verbinden Funktion möglich. Nachdem alle die Internetverbindung hergestellt hatten, übten wir gemeinsam eine individuell geeignete App herunterzuladen wie Notfall-Apps, Übungs-Apps oder Pflanzenerkennungs-Apps. Hierbei unterstützten uns auch Klaus Schwerter und Andre Saß von Kreisvolkshochschule Ludwigslust-Parchim, die auch voraussichtlich bald in Lübesse Smartphone-Sprechstunden anbieten werden 😊. Bei den Apps sollte beachtet werden, dass für die vollumfängliche Nutzung häufig ein sogenannter Account, ein Benutzerkonto, notwendig ist, für das ein sicheres Passwort verwendet werden sollte. Eine Teilnehmerin fragte, ob sie sich diese notieren sollte, da sie sich Passwörter schwer merken könne. Dies ist eine sinnvolle Methode, um auch den digitalen Nachlass zu erleichtern. Eine weitere Taktik ist die Merksatzmethode, bei der Sie jeweils den ersten Buchstaben der Wörter eines von Ihnen ausgedachten Satzes verwenden können.
Im Folgenden finden Sie interessante Schulungsangebote. In Lübesse sind beispielsweise durch die VHS-Mitarbeitenden QR-Codes als mögliches Schulungsthema angedacht. Die Interessengemeinschaft: Aktive Senioren in Lübesse wird über geplante Termine informieren.
Regionale Angebote
- Kreisvolkshochschule Ludwigslust-Parchim, Die KVHS Ludwigslust-Parchim bietet in der Geschäftsstelle Ludwigslust regelmäßige Kurse rund ums Smartphone und Co. an, Weitere Informationen/ Anmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle Ludwigslust: Garnisonsstraße 7, 19288 Ludwigslust, 03871 7224301, vhs@kreis-lup.de, https://vhs.kreis-lup.de/, beispielhafte Kurse:
- Smartphone und Tablet in Ruhe lernen (60+) am 24.03. und 31.03.2025 von 10:00 - 13:00 Uhr (Kosten je Einheit: 24,60 €
- PC und Internet - Grundkurs für die Generation 60+ vom 12.03. bis 16.04.2025 von 14:30-16:45 Uhr (Kosten für 6 Termine: 110,70 €)
- Kurs „Mobil im Alter - unterwegs mit dem Smartphone und Tablet". Frau Hardstock (Senioren- und Behindertenbeirat der Gemeinde Pampow) bietet regelmäßig den Kurs „Mobil im Alter - unterwegs mit dem Smartphone und Tablet" an. Für den Kurs sind keine Grundkenntnisse erforderlich. Ein Kurs umfasst ca. vier Termine. Sobald der nächste Kursstart feststeht, wird er im Pampower Kurier veröffentlicht. Sie erfahren den nächsten Kursstart sowie alle weiteren Informationen auch beim Senioren- und Behindertenbeirat unter 0176/ 5084 5209, subb.pampow@gmail.com oder www.senioren-und-behindertenbeirat-pampow.de
- Volkssolidarität Südwestmecklenburg: Jeden Montag und Freitag von 11 Uhr bis 13 Uhr kommen die ehrenamtlichen Technikbotschafter Bernd Goeritz und Karin Grzesik vom Seniorenbüro Schwerin in das Quartier Friedrich’s (Friedrich-Engels-Str. 38, Schwerin), um bei individuellen Fragen rund um das Smartphone und Co. zu unterstützen. Um Anmeldung wird gebeten unter 0385 – 760 515 20.
- Seniorenbüro Schwerin, Digital Kompass Standort, Wismarsche Straße 144, 19053 Schwerin, Sprechstunden zu Computer, Smartphone und Tablet, Telefon: 0385/5374962, Internetseite: www.seniorenbuero-schwerin.de
- Zebef e.V. (Mehrgenerationenhaus Ludwigslust), Erste Hilfe für Smartphone und Tablet: offene Sprechstunde, die an jedem 02. und 04. Donnerstag von 10 Uhr bis 11:30 Uhr im Café Alex (Alexandrinenplatz 1, 19288 Ludwigslust) stattfindet. Nächster Termin: 27.03.2025. Weitere Infos unter 03874/ 571 800, zebef@zebef.de, www.zebef.de
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen