Digitaler Engel zu Besuch in Berlin-Schöneberg: Sicherheit im Internet
Berliner Frauenbund 1945 e.V., Großelterndienst
Ansbacher Straße 63
10777 Berlin
Deutschland
Anders als bei unseren meisten Veranstaltungen hatte Mobilreferentin Theresa heute eine kurze Anreise. Denn auf Einladung des Großelterndienstes führten wir eine Informationsveranstaltung in Berlin-Schöneberg zum Thema Sicherheit im Internet durch.
Zu Beginn sagten die Teilnehmenden, dass sie beispielsweise Virenscanner verwenden, um sicher im Internet unterwegs sind, aber ihnen Phishing und Cookies viele Fragen und Sorgen bereiten.
Sichere Passwörter sind bedeutend, um Hackerangriffe zu vermeiden. So können beispielsweise die in Deutschland meistverwendeten Passwörter wie 123456 oder berlin innerhalb von Sekunden geknackt werden. Theresa stellte die Kriterien sicherer Passwörter vor und wir sprachen darüber, wie wir uns diese Passwörter merken können. Eine Teilnehmerin berichtete, dass sie ihre Passwörter in einem Notizbuch notiert habe und diese in einer Schublade verschlossen habe, was eine gute Methode darstellt.
Daraufhin sprachen wir über Cookies und deren Umgang, die nicht immer so lecker sind, wie sie aussehen, da sie auch von unseren heutigen Teilnehmerinnen als lästig angesehen werden. Wie von einer Teilnehmerin richtig geäußert, sollen die Cookies aufgrund einer Verordnung reduziert werden. Mehr Infos finden Sie hier.
Vielen bereitete das Thema Phishing Angst. Theresa gab Hinweise, wie Phishing-Mails erkannt werden. Ein neueres Phänomen ist das sogenannte Quishing, bei dem Betrüger mittels manipulierter QR-Codes versuchen, an persönliche Informationen zu kommen. Gemeinsam übten wir, wie mithilfe der Kamera oder von QR-Code-Scannern erkannt werden kann, wohin der Link führt.
Zum Abschluss behandelten wir weitere Sicherheitsgrundlagen beispielsweise das Erkennen von sicheren Internetseiten, das Durchführen von Aktualisierungen oder das sichere Herunterladen von Apps.
Nach der Veranstaltung erreichte uns viel Lob, zum Beispiel „Sie erklären alles geduldig und für uns Laien verständlich.“ Andere fragten uns, wann wir wiederkommen. Aber keine Sorge im Bezirk Tempelhof-Schöneberg und in anderen Berliner Bezirken sind zahlreiche Schulungsangebote zur digitalen Welt vorhanden, welche wir im Folgenden für Sie auflisten.
Regionale Angebote
- Seniorenclub "Am Mühlenberg", Am Mühlenberg 12, 10825 Berlin, Sprechstunde für PC, Tablet und Smartphone jeden Dienstag von 11:00-14:00 Uhr, Fragen beantwortet:Grazyna Golebiewski, 030 85071177, Andreas.Mueller@ba-ts.berlin.de
- Nachbarschafts- und Familienzentrum Kurmark, Kurmärkische Straße 13, 10783 Berlin, Handy- und PC-Sprechstunde an jedem Dienstag von 09:00-13:00 Uhr, Anmeldungen für einen Termin erforderlich unter 030 25797 538 oder per Email an kurmark@pfh-berlin.de
- Nachbarschafts- und Familienzentrum Kiezase-Schöneberg, Barbarossastraße 65, 10781 Berlin, Die Smarties: Handy- Entdeckerrunden für Anfänger*innen, Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr (IPhone-Nutzer*innen), Mittwoch 12:00 - 13:00 Uhr (Android-Nutzer*innen), Donnerstag 11:00 - 13:00 Uhr (Android-Nutzer*innen), Anmeldungen unter: Karin Zelm, 030 21 73 01 66, karin.zelm@pfh-berlin.de
- Nachbarschaftstreffpunkt Huzur, Bülowstraße 94, 10783 Berlin, Computer-Sprechstunde, Antworten auf Fragen rund um PC, Smartphone und alles mit Prozessor jeden Mittwoch von 14:00-16:00 Uhr, Fragen beantwortet: Michael Schlappa, michael.schlappa@kabelmail.de
- Seniorennetz Berlin, Die Plattform www.seniorennetz.berlin ist eine digitale Übersicht zu Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten für ältere Menschen in Berlin. Auf der Internetseite finden Sie Orte und Einrichtungen sowie regelmäßige und einmalige nicht-kommerzielle Angebote in Berlin. Die Plattform ist barrierefrei und in mehreren Sprachen verfügbar. Alle Texte werden verständlich formuliert. Es stehen viele Themen zur Auswahl, darunter auch die Kategorie „Digitales“. Sie können nach konkreten Angeboten in Ihrer Nähe suchen und die Ergebnisse auch auf der Karte anzeigen lassen.
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen