Digitaler Engel zu Besuch: ePa und E-Rezept
Freiwilligenagentur Naumburg (FAN) des BeLK e.V.
Wenzelsstraße 4
06618 Naumburg/Saale
Deutschland
Theresas Tour in der Woche vor Weihnachten führte sie heute weiter in die Stadt Naumburg in Sachsen-Anhalt, wo wir der Einladung der Freiwilligenagentur Naumburg (FAN) des BeLK e. V. gefolgt waren. Naumburg bietet viel Geschichte und ist unter anderem auch für das UNESCO-Welterbe – dem Dom St. Peter und Paul – bekannt.
In einigen europäischen Ländern wie beispielsweise Estland oder Kroatien werden das E-Rezept und die elektronische Patientenakte (ePA) schon lange angewendet. Doch in Deutschland ist dies neuere Geschichte, weshalb Theresa umfangreich über diese Themen die Teilnehmerinnen und unserem weiteren Gast - einem Hund -informierte. Zufällig waren wir heute eine größere Frauenrunde.
Die ePA wird voraussichtlich ab dem 15.02.2025 für alle eingeführt. Obwohl anfänglich auch bei unseren Teilnehmerinnen Zweifel vorhanden waren, bietet die ePA viele Vorteile, welche sich ebenso in den anderen Ländern bewährt haben, beispielsweise das Ersparen von Zeit und Wegen und unnötigen Doppeluntersuchungen. Für die Nutzung wird unter anderem eine elektronische Gesundheitskarte vorausgesetzt, welche als Schlüssel zur ePA angesehen werden kann. Wie eine Teilnehmerin aus ihrer Zeit als medizinische Fachangestellte berichtete, wurden auch schon vor einigen Jahren viele Gesundheitsdokumente in ihrer Arztpraxis elektronisch erfasst. Wie Dokumente in die ePA hochgeladen und Berechtigungen verwaltet werden können, demonstrierte Theresa praktisch.
In der ePA können wie in der E-Rezept-App meist auch E-Rezepte eingelöst werden, was mehr Vorteile als eine Gesundheitskarte oder der Papierausdruck bietet. Über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Einlösewege sprachen wir. Da die E-Rezept-App am meisten Vorteile bietet, zeigte Theresa praktisch, wie dort E-Rezepte eingelöst und verwaltet werden können.
Einige Teilnehmende äußerten, dass sie sich weiter mit der ePA beschäftigen möchten, um sie zukünftig gut anwenden zu können. Bei vielen löste es Enttäuschung aus, dass Krankenkassen keine Schulungsangebote zur ePA durchführen. Hier bieten sich beispielsweise die Angebote der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen an, die zukünftig um einen Selbstlernkurs zur ePA erweitert werden sollen.
Nach unserer kurzen Weihnachtspause fliegen wir weiter in den Norden Brandenburgs. Wenn auch Sie Ihre digitalen Kenntnisse erweitern möchten, so sind in Naumburg und Umgebung, aber auch im Internet großartige Angebote vorhanden, auf die wir im Folgenden verweisen.
Regionale Angebote
- Freiwilligenagentur Naumburg, Digitaler Dschungel, Workshops mit Themen wie:
- Die Grundlagen der Smartphone-Bedienung
- Nützliche Apps und Funktionen, die Ihnen den Alltag erleichtern
- Tipps für die Sicherheit und den Datenschutz auf Ihrem Gerät
- wie Sie zahlreiche Online-Dienste nutzen
- jeden Dienstag von 15:00-17:00 Uhr, Ort: Freiwilligenagentur Naumburg, Wenzelsstraße 4, Infos und Anmeldungen unter: 03445 6569215, 0176 56834425, aktiv-gegen-einsamkeit@gmx.de , www.seniorennaumburg.de
- Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e. V. (KEB), Computerkurs in Kooperation mit dem Seniorenbüro im Luisenhaus Naumburg, montags von 9:00 Uhr – 10:30 Uhr im Luisenhaus, Humboldtstr. 11 in Naumburg, Anmeldung ist erforderlich unter: Seniorenbüro Naumburg, Frau Kerstin Janko, 03445 706125, kerstin.janko@luisenhaus.de , www.keb-sachsen-anhalt.de
- Volkshochschule Burgenlandkreis, Smartphone-,Tablet- und Computerkurse online und an folgenden Orten: Domherrenstr. 1, 06712 Zeitz und Promenade 37, 06667 Weißenfels, Infos unter: Geschäftsstelle Naumburg: 03445 703125, Geschäftsstelle Weißenfels: 03443 3396800, Geschäftsstelle Zeitz: 03441 879112, info@vhs-burgenlandkreis.dewww.vhs-burgenlandkreis.de
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen