Digitaler Engel zu Besuch: ePA und E-Rezept
Gemeindehaus
Schmiedeweg 1
19075 Pampow
Deutschland
Zeitgleich mit Johannes, der aktuell in Baden-Württemberg unterwegs ist, führte Theresa ebenso eine Informationsveranstaltung zum Thema elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept durch. Zu Gast waren wir am anderen Ende Deutschlands in der Gemeinde Pampow nahe von Schwerin, wo uns der Senioren- und Behindertenbeirat Pampow in das dortige Gemeindehaus eingeladen hat.
Einige Teilnehmende nutzten bereits eine ePA, andere nicht aufgrund fehlenden Wissens oder aufgrund der Annahme, dass die Nutzung noch nicht möglich wäre. Die Nutzung ist der ePA ist für alle möglich, die meisten Arztpraxen haben jedoch nicht die vollen Nutzungsmöglichkeiten, da die ePA aktuell nur in einigen Modellregionen Deutschlands getestet wird. Was die ePA überhaupt ist und welche Vorteile sie bietet, erläuterte Theresa zu Beginn ihres Vortrages. In anderen europäischen Ländern wie etwa Estland, Großbritannien oder Kroatien wurde die ePA vor längerer Zeit eingeführt, was bei vielen für Erstaunen sorgte. Einige Teilnehmende fragten, ob die Ärztinnen und Ärzte standardmäßig Zugriff auf alle Dokumente haben. Wenn die ePA aktiv auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop genutzt wird, können die Zugriffe und Zugriffsdauern für die Ärzt:innen individuell eingestellt werden, was Theresa praktisch demonstrierte.
Im zweiten Teil sprachen wir auch über das E-Rezept, was die Teilnehmenden über die Gesundheitskarte kannten. Eine weitere Möglichkeit ist die Einlösung über eine App. Eine Teilnehmerin fragte, ob hierfür zwangsläufig die ePA notwendig ist. Die ePA bietet zwar eine Möglichkeit zur Einlösung der E-Rezepte, aber diese können zum Beispiel auch bei einem Widerspruch gegen die ePA über die E-Rezepte-App der Gematik eingelöst werden, welche Theresa praktisch zeigte.
Viele Teilnehmende äußerten, den Umgang mit der ePA im Anschluss praktisch üben zu wollen. Hierzu eignet sich der Selbstlernkurs der Verbraucherzentrale NRW. Auch bei folgenden Angeboten können Sie sich zu unterschiedlichen digitalen Themen informieren. Weitere Unterstützungsangebote für ältere Menschen finden Sie außerdem auf der Internetseite vom Senioren- und Behindertenbeirat Pampow.
Regionale Angebote
- Kurs „Mobil im Alter - unterwegs mit dem Smartphone und Tablet". Frau Hardstock (Senioren- und Behindertenbeirat der Gemeinde Pampow) bietet regelmäßig den Kurs „Mobil im Alter - unterwegs mit dem Smartphone und Tablet" an. Für den Kurs sind keine Grundkenntnisse erforderlich. Ein Kurs umfasst 4 bis 6 Einheiten. Sobald der nächste Kursstart feststeht, wird er im Pampower Kurier veröffentlicht. Sie erfahren den nächsten Kursstart sowie alle weiteren Informationen auch beim Senioren- und Behindertenbeirat telefonisch unter der 0176/ 5084 5209. per E-Mail an subb.pampow@gmail.com oder unter www.senioren-und-behindertenbeirat-pampow.de
- Volkssolidarität Südwestmecklenburg: Jeden Montag und Freitag von 11 Uhr bis 13 Uhr kommen die ehrenamtlichen Technikbotschafter Bernd Goeritz und Karin Grzesik vom Seniorenbüro Schwerin in das Quartier Friedrich’s (Friedrich-Engels-Str. 38, Schwerin), um bei individuellen Fragen rund um das Smartphone und Co. zu unterstützen. Um Anmeldung wird gebeten unter 0385 – 760 515 20.
- Seniorenbüro Schwerin: Digital Kompass Standort, Wismarsche Straße 144, 19053 Schwerin, Sprechstunden zu Computer, Smartphone und Tablet, Telefon: 0385/5374962, Internetseite: www.seniorenbuero-schwerin.de
- Stadtbibliothek Schwerin: Die Bibliothek der Dinge bietet die Möglichkeit, Geräte wie z. B. Lesegeräte für Sehschwache, Powerbanks, Makerboxen zum Thema Robotik oder eine Nintendo Switch auszuleihen. Weitere Infos unter: 0385 59019-11 , stadtbibliothek@schwerin.de, www.stadtbibliothek-schwerin.de
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen