Digitaler Engel zu Besuch in Kiedrich
Haus des Gastes
Hautvillers Platz 1
65399 Kiedrich
Deutschland
Zeitgleich mit unserer Veranstaltung in Rudolstadt in Thüringen, die unsere Mobilreferentin Petra mit Unterstützung von Sophie vom Digitalen Engel Thüringen durchführte, fand auch in Kiedrich, in Hessen eine Veranstaltung statt. In dieser Veranstaltung , die wir gemeinsam mit dem Seniorenbeirat und dem Verein Kiedricher Bücherstubb e.V. organisiert haben, informierte unser Mobilreferent Johannes erneut über die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept.
2024 neigt sich immer mehr dem Ende entgegen und so kommt auch ein Termin immer näher: ab Mitte Januar nächsten Jahres wird nach und nach für alle gesetzlich Versicherten, die nicht widersprechen, die ePA automatisch eingerichtet. Derzeit informieren daher auch viele Krankenkassen über diesen Schritt. Auch von den heutigen Teilnehmenden hatten einige bereits besagtes Schreiben von der Krankenkasse erhalten.
Im Verlauf der Veranstaltung klärten wir dann Schritt für Schritt was es mit der ePA eigentlich auf sich hat und welche Vorteile diese mit sich bringt. Natürlich ging Johannes dabei auch auf berechtigte Einwände und Fragen der Teilnehmenden ein. So stimmt es, dass zunächst, wenn eine möglichst vollständige Akte gewünscht ist, selbstständig alte Dokumente in der jeweiligen ePA-App hochgeladen werden müssen. Wie dies funktioniert schauten wir uns auch ganz praktisch, anhand einer ePA Demo-App an.
Neben der ePA widmeten wir uns im zweiten Teil der Veranstaltung noch dem E-Rezept. Dabei legten wir, da viele der Teilnehmenden bereits mit dem Einlösen per Gesundheitskarte vertraut waren, auch einen Schwerpunkt auf die Möglichkeiten die sich mit der E-Rezept-App ergeben. So ist es mit besagter App z.B. auch möglich sich die verschriebenen Medikamente von einer Apotheke per Botendienst nach Hause liefern zu lassen.
Nach der Veranstaltung gab es dann natürlich noch die Gelegenheit unserem Referenten weitere Fragen zu stellen. Dabei kamen wir unter anderem auch noch auf das Thema KI zu sprechen. Übrigens: auch in der Region gibt es bereits einige Anlaufstellen für Unterstützung rund um digitale Themen. Hier finden Sie diese nun:
Regionale Angebote
- LAB Wiesbaden - Digi-Sprechstunde: Starthilfe für Ihr neues Handy/Smartphone oder Hilfe bei Problemen. 30-minütige Einzeltermine (nur “Sie”, keine Gruppe). Sofern Sie Fragen zu Ihrem Tablet oder PC/Laptop haben, können diese ebenfalls geklärt werden. Termine Flexibel nach Absprache, Außerdem Digi-Mittwoch mit wechselnden Themen, Karlstraße 27, 65185 Wiesbaden, Telefon: 0611/ 300497, info@lab-wiesbaden.de, www.lab-wiesbaden.de
- Akademie für Ältere Wiesbaden, umfangreiches Kursangebot rund um PC, Smartphone, Tablet & Co, z.B. Kurs: Smartphone / Tablet allgemein, oder Apps für Smartphone und iPhone, außerdem Auflistung von weiteren Angeboten in der Region: www.akademie-fuer-aeltere-wiesbaden.de, weitere Infos zur Akademie für Ältere beim Geschäftsführer Heinz Porten unter Tel. 0611 / 98 89-199, E-Mail: hporten@vhs-wiesbaden.de
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien: www.digitaler-engel.org/materialien
- Digitalführerschein: www.difü.de
- Stiftung Digitale Chancen www.digitale-chancen.de/
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“www.wissensdurstig.de
- Digital Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet www.bmfsfj.de/publikationen